Ihre nächste Reha - Recherchieren Sie mit dem "führenden" Klinikverzeichnis
"Das führende Klinikverzeichnis rund um die Beihilfe" gibt ihnen Orientierung bei der Suche nach der geeigneten Klinik für Ihre nächsten Rehat. Sie können auch nach Indikationen von A bis Z suchen. Beamtinnen und Beamte finden zudem vorteilhafte Angebote nach Gesundheitswochen..


Gesundheitsberuf: Rettungsassistent/in

 

 Zu Indikationen von A bis Z und ausgewählten Kliniken 

BEHÖRDEN-ABO mit drei Ratgebern für nur 22,50 Euro: Wissenswertes für Beamtinnen und Beamte, Beamtenversorgungsrecht in Bund und Ländern sowie Beihilferecht in Bund und Ländern. Alle drei Ratgeber sind übersichtlich gegliedert und erläutern auch komplizierte Sachverhalte verständlich.

Das BEHÖRDEN-ABO >>> kann hier bestellt werden


.

Rettungsassistent/in

Profil

Als Rettungsassistent/in führen Sie am Notfallort bis zur Übernahme der Behandlung durch den Arzt lebensrettende Maßnahmen bei Notfallpatienten durch.

Während der praktischen und theoretischen Ausbildung lernt man z.B.:

- welche Störungen lebenswichtiger Körperfunktionen es gibt und wie man sie erkennt

- wie man Verletzte und Erkrankte beurteilt und was man bei medizinischen Notfällen unternehmen muss

- die Beförderung von Notfallpatienten

- was man bei einem Massenanfall von Verletzten und Kranken tun muss

- Verletzte und Erkrankte pflegerisch betreuen

- wie man Sterbende begleitet

- Organisation der Rettungsdienste

- Ablauf von Notfalleinsätzen und Krankentransporten

- Organisation des Gesundheitswesens

- Gesetze und Vorschriften


Man lernt die allgemeinen medizinischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen des Rettungswesens kennen und beherrschen, und zwar in:

- Anatomie und Physiologie

Fachphysik, Fachbiologie Arzneiformen/-mittel und ihre Verwendung

- Hygiene und Desinfektion


Bei dieser Ausbildung handelt es sich um eine bundesweit einheitlich geregelte Ausbildung an (Berufsfachschulen) für Rettungsassistenten.

Ausbildungsdauer

2 Jahre

Zugangsvoraussetzungen

in der Regel Hauptschulabschluss

Berufsinhalt

- Einsatzfähigkeit von Geräten, Materialien und Einsatzfahrzeugen herstellen

- Einsatzaufträge entgegennehmen und Transporte vorbereiten

- Patienten/Patientinnen zum Einsatzfahrzeug befördern

- Vitalfunktionen überwachen

- Medizinische Maßnahmen während des Transports durchführen

- Verlaufsdokumentationen auf Protokollen erstellen

- Säubern und gegebenenfalls Desinfizieren des Fahrzeugs,

- Medikamentenbestände überprüfen

- Einsätze disponieren

Branchen

- Krankentransport- und Rettungsdienste

- Feuerwehr

- Flughafenbetriebe

- Industrieunternehmen aus allen Wirtschaftszweigen,

- Großbetriebe mit Arbeitsplätzen (Chemiekonzerne etc.)

Perspektiven

Es wird ein wachsender Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräfte in sozialen, pflegenden, beratenden und betreuenden Berufen erwartet.

Zur Ausbildung

Die Schule - IFBA GmbH & Co.KG

Ausbildung beim DRK

ProMedic Rettungsdienst gGmbH 


Unser Angebot zum Komplettpreis von nur 22,50 Euro inkl. Versand & MwSt.

Der INFO-SERVICE Öffentliche Dienst/Beamte informiert seit 1997 - also seit mehr als 25 Jahren - die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes zu wichtigen Themen rund um Einkommen und Arbeitsbedingungen, u.a. auch zu Themen rund um die Gesundheit von A bis Z. Auf dem USB-Stick (32 GB) sind acht Bücher aufgespielt, davon drei Ratgeber Wissenswertes für Beamtinnen und Beamte, Beamtenversorgungsrecht und Beihilferecht. Ebenfalls auf dem Stick: 5 eBooks: Nebentätigkeitsrecht, Tarifrecht (TVöD, TV-L), Berufseinstieg im öffentlichen Dienst, Rund ums Geld im öffentlichen Sektor und Frauen im öffentlichen Dienst >>>Hier zum Bestellformular


Red 20210930

mehr zu: Gesundheitsberufe
Startseite | Kontakt | Datenschutz | Impressum
www.gesundheitvonabisz.de © 2025